• Start
    • Wir als Arbeitgeber
    • Fort- & Weiterbildung
    • Benefits & Leistungen
    • Freiwilligendienst & Ehrenamt
  • Einblicke
    • Ein Überblick
    • Pflege & Funktionsdienst
    • Ärztlicher Dienst
    • Medizinisch-Technischer Dienst
    • Management & Verwaltung
    • Betriebstechnik
    • Erziehung & Bildung
    • Ihr Einstieg ins Berufsleben
    • Ausbildung: ATA
    • Ausbildung: OTA
    • Ausbildung: Pflegefachkraft
    • Ausbildung: MFA
    • Ausbildung: Anlagenmechanik
    • Ausbildung: Elektronik
Stellenangebote
  • Startseite
  • Arbeitswelten
  • Ärztlicher Dienst

Ärztlicher Dienst

Der Mensch im Mittelpunkt.

Unsere Stellenanzeigen

Hingabe für die Medizin mit Menschlichkeit

Exzellente Medizin braucht engagierte, empathische und bestens ausgebildete Ärzt:innen. Das Leistungsspektrum unserer Kliniken mit ihren spezialisierten Sektionen und Departments ist umfangreich und bietet modernste Medizin für die umfassende Versorgung unserer Patient:innen. Menschliche Zuwendung und Einfühlungsvermögen sowie gute Pflege sind dabei die Basis für die Genesung der Patient:innen. Daher arbeiten bei uns Pflege und ärztlicher Dienst Hand in Hand und auf Augenhöhe.

Vor allem jungen Ärzt:innen in der Facharztweiterbildung möchten wir als Partner mit individuellen, interessanten und verlässlichen Entwicklungsperspektiven zur Seite stehen. Dabei sind qualifizierte ärztliche Weiter- und Fortbildungsstrukturen die Eckpunkte unseres Unternehmenskonzepts. Wir investieren in unsere Mitarbeitenden, denn sie sind unser wertvollstes Gut. Nur zufriedene Mitarbeitende garantieren eine menschliche und zuwendungsorientierte Behandlung unserer Patient:innen auf höchstem medizinischen Niveau.  

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder in München ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin.

Mir gefällt neben dem breiten OP-Spektrum vor allem die positive und familiäre Atmosphäre. Ich habe hier viel gelernt und hoffe mich hier auch fortan stetig weiterentwickeln zu können. Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu allen meinen Arbeitskolleg:innen. Unsere Stimmung ist sehr gut und wir unterstützen uns stets gegenseitig.

Dr. Maurice Iyalekhue
Assistenzarzt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Unsere Kliniken

Ihre Einstiegsmöglichkeiten

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Geriatrie
  • Innere Medizin I
  • Innere Medizin II
  • Institut für Laboratoriumsmedizin
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Palliativmedizin
  • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Urologie
Allgemein- und Viszeralchirurgie

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ist auf die operative Therapie von gut- und bösartigen Krankheitsbildern des gesamten Verdauungstraktes und der endokrinen Drüsen spezialisiert. Das chirurgische Behandlungsspektrum reicht von der Versorgung eines Leistenbruches bis zu hochkomplexen Eingriffen an Leber, Bauchspeicheldrüse oder Speiseröhre bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen. Dafür geeignete Eingriffe werden bevorzugt in der wenig belastenden Technik der Schlüssellochchirurgie, wo möglich auch mit Hilfe des robotischen Operationssystems „Da Vinci Xi“, vorgenommen.

Zur Klinik gehören auch das Department für spezialisierte Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangschirurgie (HPB) sowie das Department Gefäßchirurgie. Im Bereich der HPB-Chirurgie werden sowohl gutartige als auch bösartige Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse sowie der Gallenwege und Gallenblase behandelt. Die Komplexität der operativen Eingriffe im Bereich der HPB-Chirurgie erfordert eine ausgewiesene Expertise und setzt eine verlässliche, interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus. In der Gefäßchirurgie werden individuelle Therapiekonzepte mit Eingriffen, die das Alter und Risikoprofil der Patient:innen berücksichtigen, erstellt und begleitet. Die Ausstattung im Operationssaal ermöglicht die Kombination von offenen Operationsverfahren mit möglichst kleinen Schnitten und zusätzlichen Kathetereingriffen in einer Sitzung.

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet alle gängigen Narkoseverfahren von Teil- und Vollnarkosen an. Dabei spielen Teilnarkosen wie Nervenblockaden an Armen und Beinen oder auch rückenmarksnah (Spinal- und Periduralanästhesie) seit Jahren in der Klinik eine wichtige Rolle, um die Narkose möglichst nebenwirkungsarm und schonend durchzuführen sowie Patient:innen auch postoperativ eine gute Schmerztherapie zu ermöglichen.

Durch die Entwicklung intensivmedizinischer Behandlungsverfahren zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung gestörter Vitalfunktionen sind die Möglichkeiten der operativen und konservativen Medizin enorm erweitert worden. Unsere Intensivstation verfügt über 26 moderne Intensivbehandlungsplätze, jährlich werden hier über 2.500 Patient:innen überwacht und behandelt. Therapeutisches Ziel ist der Ersatz und die Wiederherstellung gestörter oder ausgefallener Organfunktionen. Dabei ist die technische Ausstattung der Intensivstation auf einem sehr hohen Niveau, so dass auch Patient:innen mit einer Dialyse oder einer Lungenersatztherapie (ECMO) versorgt werden können. Ein Team aus speziell ausgebildeten Pflegekräften und Ärzt:innen arbeitet im Schichtbetrieb (Früh-, Spät- und Nachtdienst) interprofessionell eng zusammen, so dass rund um die Uhr eine intensive ärztliche und pflegerische Betreuung der Patient:innen gewährleistet ist.

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Geriatrie

In der Klinik für Geriatrie werden ältere und hochbetagte Patient:innen behandelt. Oft leiden diese gleichzeitig unter mehreren schweren Krankheiten (Multimorbidität) und Funktionseinschränkungen. Kommt es nun zu einer zusätzlichen akuten Erkrankung (z. B. Infektion, Exsikkose, Schlaganfall, Sturz mit Knochenbruch), sind Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität gefährdet. Begleitend zur Behandlung der Akuterkrankung ist ein multiprofessionelles Team der Geriatrie aus verschiedenen Berufsgruppen bestrebt, die Selbstständigkeit der Patient:innen zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. So können Patient:innen oft bereits nach kurzer Zeit wieder mit einem Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität in ihre vertraute häusliche Umgebung entlassen werden. Der Anspruch der Mitarbeitenden der Klinik ist es, die Zuwendung zu den Patient:innen mit einer qualitativ hochwertigen, individuell auf jeden Einzelnen abgestimmten, zumutbaren und sinnvollen Diagnostik und Therapie zu verbinden.

Klinik für Geriatrie
Innere Medizin I

Die Klinik für Innere Medizin I behandelt Patient:innen mit Erkrankungen aus allen internistischen Bereichen. Ein Schwerpunkt der Klinik ist die Gastroenterologie und Hepatologie, sie umfasst damit die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse sowie der Leber und der Gallenwege. Weitere Schwerpunkt der Klinik sind die gastrointestinale Onkologie sowie Stoffwechselerkrankungen und die Ernährungsmedizin. Zur Klinik gehört die modernst ausgestattete endoskopische Funktionsabteilung mit allen gängigen Untersuchungsmethoden. In der Sonographieabteilung werden neben Standardverfahren auch die kontrastmittelunterstützte Sonographie sowie ultraschallgezielte Punktionen von Organen angeboten.

Zur Klinik Innere Medizin I gehört auch das Department ZEP – Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention. Das multiprofessionelle Team behandelt die gesamte Bandbreite der ernährungsabhängigen Probleme von Adipositas und Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen sowie Fettleber über Magen-Darm-Erkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu Mangelernährung und Ernährung bei Krebs.

Klinik für Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin
Innere Medizin II

Die Klinik für Innere Medizin II ist spezialisiert auf die Behandlung von Patient:innen mit Herzkreislauf- und Lungenerkrankungen sowie auf die Behandlung von akuten Notfällen. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die sportmedizinische Diagnostik.

Das Leistungsspektrum umfasst Herzschrittmacher-, CRT- und ICD-Implantationen. Minimalinvasive Techniken wie Herzkatheteruntersuchungen mit Ballonaufdehnung und Stentimplantation werden in unserem modernen Herzkatheterlabor durchgeführt. In der zertifizierten Chest Pain Unit besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft für die Notfallbehandlung des akuten Herzinfarktes.

Das Behandlungsspektrum der Pneumologie umfasst alle wichtigen diagnostischen Maßnahmen wie Lungenfunktion, flexible Bronchoskopie mit der Möglichkeit der Material- oder auch Gewebegewinnung und bildgebende Methoden wie die Sonographie. Außerdem bietet die Klinik eine differenzierte Leistungsdiagnostik und individuelle Trainingsberatung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen an.

Im zur Klinik gehörenden Department Notfallzentrum werden rund um die Uhr akute medizinische Notfälle und Unfälle versorgt.

Klinik für Innere Medizin II - Kardiologie, Pneumologie und Notfallzentrum
Institut für Laboratoriumsmedizin

Das Institut für Laboratoriumsmedizin versorgt die Kliniken des Krankenhauses mit allen wesentlichen diagnostischen Laboranalysen. Unter fachärztlicher Leitung untersuchen die Mitarbeitenden des Instituts zum Beispiel Blut- oder Urinproben und unterstützen damit die Ärzt:innen bei Diagnosestellung sowie medizinischer Überwachung der Patient:innen. In einem 24/7-Service bietet das Institut alle essenziellen Laborbereiche wie klinische Chemie, Hämatologie und Gerinnungsdiagnostik sowie ein Blutdepot inklusive dazugehöriger Diagnostik. Qualifizierte medizinische Technolog:innen, moderne Laboranlagenausstattung und die regelmäßige Teilnahme an standardisierten Qualitätssicherungen sichern diesen Service.

Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie behandelt alle akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparates mit dem zentralen Ziel, den Patient:innen wieder eine normale, schmerzfreie Mobilität zurückzugeben. Es werden bevorzugt minimalinvasive und muskelschonende Operationstechniken eingesetzt. Ein großer Schwerpunkt ist die Endoprothetik. Entsprechend ihrer Expertise ist die Klinik zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) und Offizielles Kniezentrum der Deutschen Kniegesellschaft. Zur Klinik Orthopädie und Unfallchirurgie gehören die Sektionen Unfallchirurgie und Wirbelsäule sowie das Department Sport-, Schulter- und Fußorthopädie. Hier ist die Klinik zertifiziertes lokales Traumazentrum und zur Versorgung von Arbeitsunfällen durch die Berufsgenossenschaften zugelassen, ferner werden diverse hochkarätige Spitzensportler-Teams betreut. 

Es erwartet Sie ein kompetentes, hochspezialisiertes, und vor allem sehr kollegiales Team, das auf höchstem und modernem medizinischen Niveau sowie gleichzeitig dennoch auf Augenhöhe agiert.

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin

Die Palliativmedizin wendet sich an Patient:innen mit fortgeschrittenen Erkrankungen. Nicht die Grunderkrankung, sondern die Schwere der Erkrankung ist maßgeblich für die Aufnahme in die Klinik. Die Palliativmedizin kann Symptome wie Schmerzen, Luftnot oder Angst lindern. In der Klinik werden hauptsächlich Patient:innen mit Krebserkrankungen behandelt, aber auch mit Herz- oder Lungenerkrankungen, neurologischen Erkrankungen oder Infektionskrankheiten.

Neben der primären Symptomkontrolle, zum Beispiel mittels Schmerztherapie oder Therapie der Luftnot, werden auch psychische, soziale oder spirituelle Bedürfnisse der Patient:innen in die Behandlung integriert. Dafür bedarf es eines großen zeitlichen und personellen Aufwands durch ein multiprofessionelles Team aus Pflegenden, Ärzten, Sozialarbeitern, Seelsorgern, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten, Brückenpflege, Musik- und Kunsttherapeuten und zahlreichen ehrenamtliche Mitarbeitende.

1991 als erste Palliativstation Bayerns gegründet, verfügt die Klinik für Palliativmedizin aktuell über 32 Betten und ist damit die größte in Deutschland. Die Barmherzigen Brüder sind der einzige Anbieter in München, der über eine Palliativstation, eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) und ein Hospiz unter einer Trägerorganisation verfügt.

Angegliedert an die Palliativmedizin ist die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV). Sie hat das Ziel, schwerstkranken Menschen zu ermöglichen, ein würdevolles Leben in ihrer vertrauten, häuslichen Umgebung zu verbringen. Dabei soll die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt so weit wie möglich erhalten, gefördert und verbessert werden.

Klinik für Palliativmedizin
Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet nahezu das gesamte Spektrum bildgestützter diagnostischer und therapeutischer Verfahren an. Neben der bildgebenden Diagnostik mittels konventionellem Röntgen, der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT) liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Durchführung minimal-invasiver Eingriffe. Diese sogenannte interventionelle Radiologie bietet innovative bildgesteuerte minimal-invasive Behandlungsoptionen von Gefäßen, Organen und Tumoren als schmerz- und risikoarme Alternative oder Ergänzung zu chirurgischen Eingriffen. Mit modernster Technik, Fachexpertise und persönlicher Zuwendung kümmern wir uns um die Gesundheit unserer Patient:innen. 

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Urologie

In der Klinik für Urologie werden sämtliche Erkrankungen des Fachgebiets diagnostiziert und behandelt. Die Schwerpunkte liegen in der ablativen und rekonstruktiven Tumorchirurgie bei bösartigen Harnblasen-, Prostata- und  Hodentumoren sowie Tumoren des oberen Harntraktes (Harnleiter und Niere), die im zertifizierten Uro-Onkologischen Zentrum operiert und interdisziplinär weiter behandelt werden. Die Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung und sämtlicher Harnabflusstörungen mit unterschiedlichen, meist endoskopischen Therapieverfahren (TUR-Prostata, HoLEP, Aquablation) ist ein weiterer Schwerpunkt der Klinik. Auch die minimalinvasive Steintherapie in Niere und Harnleiter mittels hochmoderner, flexibler Endoskope und Lasertechnik gehört zum Leistungsspektrum. Mit der Blasentumorklinik verfügt das Krankenhaus Barmherzige Brüder aktuell über das größte Zystektomiezentrum Deutschlands. Außerdem verfügt die Klinik über das derzeit modernste System für roboter-assistiertes operieren, das da Vinci Xi System. Operationen mit dem da Vinci-System haben sich gerade auf dem Gebiet der Prostatekomie als besonders schonende Alternative zu offenen Operationen etabliert.

Klinik für Urologie

Ihre Benefits

  • Zeit für Erholung

    Zusätzlich zu jährlich 31 Urlaubstagen werden Weihnachten und Silvester wie Feiertage bewertet.

  • (E)-Bike-Leasing

    Nachhaltig unterwegs? Bei uns können Sie E-Bikes und Fahrräder zwischen 1.000 € und 4.000 € im Rahmen einer Entgeltumwandlung leasen.

  • Private Krankenzusatzversicherung

    Über uns eine private Krankenzusatzversicherung für sich, Ihre:n Ehepartner:in & Ihre Kinder abschließen – günstig und ohne Gesundheitsprüfung.

  • Fachliche Fort- und Weiterbildungen

    Für genehmigte Fortbildungen erhalten Sie eine Freistellung von bis zu 5 Arbeitstagen pro Jahr.

  • Zukunftsorientierte Altersvorsorge

    Wir sichern Sie ab! Dank unserer stabilen und ausschließlich arbeitgeberfinanzierten Betriebsrente in Höhe von 4,8 %.

  • Wellhub

    Vom Onlinekurs, über freien Eintritt im Freibad bis zur Fitnessstudiomitgliedschaft. Dabei günstige Preismodelle mit großem Angebot und monatlich kündbar!

Alle Benefits ansehen

Famulatur & Praktisches Jahr

Ihr Berufseinstieg als Arzt/Ärztin

Famulatur & Praktisches Jahr

Ihr Berufseinstieg als Arzt/Ärztin

Ihr praktischer Einsatz innerhalb des Medizinstudiums - hier erfahren Sie mehr!

Ausbildung & Berufseinstieg

Weiterbildung

Fachärztliche Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen

Weiterbildung

Fachärztliche Weiterbildungen und Zusatzbezeichnungen

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Fort- & Weiterbildung

2 Stellenangebote zu Ihrer Suche

  • Assistenzarzt / Assistenzärztin am Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (Minijob)

    • Ärztlicher Dienst
    • geringfügige Beschäftigung
  • Facharzt / Fachärztin für SAPV am Nymphenburger Schloss

    • Ärztlicher Dienst
    • Voll- oder Teilzeit

Zu den gewählten Suchkriterien konnten keine Stellen gefunden werden.

Ihr Bewerbungsprozess

Schnell und unkompliziert!

  1. Bewerbung einsenden

    Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen direkt über das Online-Formular in unseren Stellenangeboten oder den Bewerbungsbutton.

  2. Wir antworten zeitnah

    Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns umgehend eine Eingangsbestätigung. Anschließend nehmen wir persönlich Kontakt mit Ihnen auf.

  3. Ihr Vorstellungsgespräch

    Kommen Sie in die engere Auswahl, laden wir Sie zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.

  4. Abschließende Hospitation

    Nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch vereinbaren wir mit Ihnen einen Hospitationstermin. Wenn wir gut zueinander passen, freuen wir uns, Sie in unserem Team willkommen zu heißen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir als Arbeitgeber

Über uns

Benefits & Leistungen

Ihre Vorteile

Einblicke

Schauen Sie hinter die Kulissen

Ihr persönlicher Kontakt

Sie haben noch etwas auf dem Herzen? Wir sind für Sie da!

  • Marlene Newton
    Assistentin der Personalabteilung

    • Tel.: 089-17971819
    • E-Mail: bewerbung@barmherzige-muenchen.de
Ruck-Zuck bewerben!

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, der Religion, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.

  • Start
  • Stellenangebote
  • Einblicke
  • Ausbildung & Berufseinstieg
  • Arbeiten bei uns
    • Fort- & Weiterbildung
    • Benefits & Leistungen
    • Freiwilligendienst & Ehrenamt
  • Arbeitswelten
    • Pflege & Funktionsdienst
    • Ärztlicher Dienst
    • Medizinisch-Technischer Dienst
    • Management & Verwaltung
    • Betriebstechnik
    • Erziehung & Bildung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© Barmherzige Brüder Krankenhaus München
Barmherzige Brüder Krankenhaus München
Romanstraße 93
80639 München
Wir in den sozialen Medien:

Ausgezeichnet

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Cookies für Marketing

Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Anbieter:Google
Laufzeit:3 Monate
Datenschutzlink:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

YouTube

Um Informationen wie Ihre bevorzugte Seitenkonfiguration und Wiedergabeeinstellungen wie explizite Autoplay-Optionen, Zufallsmix und Playergröße zu speichern

Anbieter:Google
Laufzeit:13 Monate
Datenschutzlink:https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum